Rürup-Rente Vergleich
Für die Rürup-Rente spricht neben der Förderung insbesondere die hohe Flexibilität in der Ansparphase: Feste Mindestbeiträge gibt es bei dieser Art der Altersvorsorge nicht. Gerade Selbstständige und Freiberufler mit oftmals stark schwankenden Einkünften können die Beiträge flexibel auf die jeweilige Einkommenssituation abstimmen. Auch Einmalzahlungen oder Sonderzahlungen am Jahresende sind möglich. Zweiter Vorteil: Die Rürup-Rente ist sicher. Bei Bedürftigkeit oder Insolvenz dürfen weder der Staat noch Gläubiger auf das aufgebaute Vermögen zugreifen. Sichern Sie sich jetzt für das Alter ab und beginnen Sie gleich einen Rürup-Rente Vergleich!
Einfach die Kosten für Ihre Rürup-Rente mit einem Vergleich online ermitteln
Selbstständige und Freiberufler können bei einer Rürup-Rente bis zu 23.712 Euro im Jahr (Alleinstehende) geltend machen, Verheiratete das Doppelte. Davon sind in diesem Jahr (2018) maximal 86 Prozent abzugsfähig (23.712 Euro bzw. 47.424 Euro für Verheiratete). Der abzugsfähige Teil steigt jedes Jahr linear um zwei Prozentpunkte an, sodass ab 2025 die gesamten Beiträge geltend gemacht werden können. Im Gegenzug sind allerdings auch die späteren Rentenzahlungen steuerpflichtig.
Umfangreicher online Rürup-Rente Vergleich gratis
Die klaren Vorteile einer Rürup-Rente
Die Rürup Rente kann auch mit einem Invaliditäts- und/oder Hinterbliebenenschutz kombiniert werden. Rürup-Sparer sollten nach Auskunft der Initiative jedoch genau prüfen, ob sich solche Zusatzleistungen lohnen: In jedem Fall gehen sie zu Lasten der Altersrente.
Rürup-Rente Vergleich
- Beiträge steuerlich absetzbar
- Lebenslange Rentenzahlungen
- Förderung bis zu 40.000 Euro
- Flexible Beitragszahlungen
